DEIN NETZANSCHLUSS
Du bist gerade dabei, ein Projekt zu realisieren und benötigst dazu Anschluss an unser Netz? Dann bist du hier genau richtig! Egal ob Privatperson oder Elektroinstallations-Betrieb, in unserem Netzanschlussportal findest du alle wichtigen Informationen, Verträge und Formulare zum Netzanschluss. JETZT NEU: Du möchtest eine Einspeiseanlage oder einen Anschluss einer steckerfertigen Erzeugungsanlage anmelden? Ab sofort ist das ganz einfach online möglich!
ANSCHLUSS ONLINE BEANTRAGEN

EINSPEISE-
ANLAGE
ANMELDEN
Jetzt Einspeiseanlage (z.B. Photovoltaikanlage oder BHKW) ganz einfach online anmelden.

STECKER-
FERTIGE
PV-ANLAGE
Jetzt steckerfertige PV-Anlage (bis 600W Leistung) ganz einfach online anmelden.
ANSCHLUSS DER EINSPEISEANLAGE
Der Antrag kann entweder vom Installateur oder vom Anlagenbetreiber selbst ausgefüllt werden. Für den Online-Antrag halte bitte folgende Daten und Dokumente bereit:
- Persönliche Daten des Anlagenbetreibers
- Standort der Anlage
- Lageplan
- Technische Daten: Art der Anlage, Daten zum Generator oder Wechselrichter
- Gewünschtes Messkonzept (vom Installateur auszufüllen, siehe Formular Übersicht Messkonzepte im Downloadbereich)
- Technische Datenblätter zur Anlage (Stringplan bei PV, Datenblatt bei KWK)
- Ggf. Zeitpunkt der Inbetriebnahme
- Ggf. Zustimmung des Grundstückseigentümers, wenn dieser nicht der Anlagenbetreiber ist (siehe Formular im Downloadbereich)
Wir prüfen den Antrag und senden dem Anlagenbetreiber nach erfolgreicher Prüfung ein Genehmigungsschreiben.
Du bekommst einen Zähler und kannst die Einspeise-Anlage in Betrieb nehmen. Vergiss nicht, deine Anlage bei der Bundesnetzagentur anzumelden und sie im Marktstammdatenregister registrieren zu lassen. Bei mehreren Anlagen muss jede einzeln vom Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister registriert werden.
Damit wir dem Anlagenbetreiber die Einspeisevergütung ausbezahlen dürfen, benötigen wir noch weitere Daten:
- Bestätigung Meldung im Marktstammdatenregister
- Inbetriebnahmeprotokoll
- Einspeisevertrag
- Bafa-Zulassung (bei KWKG-Anlagen)
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen zahlen wir dem Anlagenbetreiber die gesetzlich geregelte Einspeisevergütung aus.

DIE RICHTIGE
VORBEREITUNG
Egal ob Haus- oder Baustromanschluss - mit einem guten Plan fängt alles an. Entscheidungen, die in der Planungsphase getroffen werden, lassen sich später nur mit erheblichem Aufwand wieder rückgängig machen. Wir empfehlen daher, rechtzeitig den Rat von Experten einzuholen.
Wichtige Fragen:
- Befinden sich auf dem Grundstück bereits Anlagen der EWR?
- Ist das Grundstück elektrisch erschlossen?
- Benötigt man für die Trassenführung die Zustimmung von Nachbarn?
- Ist die Möglichkeit zur Errichtung einer Baustromversorgung gegeben?
- Wo ist technisch gesehen der günstigste Punkt für den Hausanschluss?
- Wann soll der Hausanschluss fertig sein?
Wir helfen dir gerne bei der Beantwortung dieser Fragen!